Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Bürgerportal Karte
Meine Aufgaben zum Thema Gleichstellung

Es ist eine nicht abschließende, dennoch ausführliche Übersicht der Themenbereiche, die die Gleichstellungsarbeit für die Menschen im Amtsgebiet…

Mehr erfahren

Gleichstellung

"Orange the World" 2023 (UN Women)

***** Trigger-Warnung (Der folgende Text thematisiert Gewalt) *****

 
Jedes Jahr vom 25. November (Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen) bis zum 10. Dezember (Internationaler Menschenrechtstag) zeigen wir unsere Anteilnahme und Solidarität mit allen von Gewalt betroffenen Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt.

Warum „Orange the World“? Die Farbe Orange steht für eine hellere Zukunft, frei von Gewalt. Sie fällt ins Auge und soll die Aufmerksamkeit auf das Thema Gewaltschutz und das Gedenken an die Opfer lenken. Weltweit werden in diesem Zeitraum Gebäude orange beleuchtet, Menschen stellen orangefarbene Kerzen in ihre Fenster, Bänke werden orange gestrichen, Menschen ziehen orangefarbene Kleidung an oder nutzen orangefarbene Regenschirme.

Jede Frau, jedes Mädchen hat das Recht auf eine eigene Meinung und Selbstbestimmung. Sie hat das Recht zu entscheiden, wie, wo und mit wem sie leben möchte. Sie hat das Recht zu entscheiden, ob sie sich trennen möchte und ob sie keinen Kontakt mehr zu dem Ex-Partner möchte.

Im Jahr 2022 erlebten laut Bundeskriminalamt allein in Deutschland über 126.000 Frauen Gewalt in ihrer (Ex-) Partnerschaft, 312 Frauen wurden Opfer von (versuchtem) Mord oder Totschlag und 133 Frauen starben durch (Ex-)Partnerschaftsgewalt. Das ist ein Anstieg der Gewalt von über 8% (*1). Auch im Jahr 2023 steigen die Zahlen verletzter und getöteter Frauen weiter.

Häusliche oder partnerschaftliche Gewalt ist häufig eine Mischung aus mehreren oben genannten Gewaltformen, sie kann z.B. mit emotionaler Gewalt beginnen und sich in physische Gewalt ausweiten. Die Zahlen des Bundeskriminalamtes (*2) für 2022 zeigen einen eindeutigen Anstieg der Partnerschaftsgewalt von über 8%.

Das Schwerpunkt-Thema von UN Women ist 2023 die „Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben – inklusive der digitalen Welt“.

Was können Sie tun ?

Wenn Sie jemanden kennen, der unter Gewalt leidet oder Sie selbst betroffen sind, wenden Sie sich bitte an

● die !Via Frauenberatung unter der Telefonnummer: 04351 3570. Selbstverständlich sind die Gespräche ohne Nennung Ihres Namens möglich und absolut vertraulich.

 

 

● oder an das deutschlandweite Hilfetelefon (in 18 Sprachen, kostenfrei, anonym): 116 016

Weitere Informationen vom „Team Gleichstellung“
(Gleichstellungsbeauftragte der Ämter Dänischer Wohldt, Schlei-Ostsee, Hüttener Berge und der Stadt Eckernförde) zum Schwerpunkt-Thema 2023 „Gewalt gegen Frauen und Mädchen im öffentlichen Leben“ finden Sie auf unserem Instagram-Kanal:

https://www.instagram.com/team_gleichstellung/

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden der Hüttener Berge,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes,

herzlich willkommen auf der Seite der Gleichstellungsbeauftragten des Amtes Hüttener Berge und vielen Dank für Ihr Interesse.

Diese Seite ist als Informations-Portal für Sie gedacht:

-       Welche Beratung biete ich Ihnen an?

-       Bei welchen Themen oder Sorgen können Sie sich an mich wenden?

-       Was sind meine Aufgaben als Gleichstellungsbeauftragte des Amtes?

-       An welche Fach-Beratungsstellen können Sie sich wenden?

.................................................................................................................................................................................................................................

Das Wichtigste vorab: jedes Gespräch und jede Email wird vertraulich und verschwiegen behandelt, niemand erfährt davon,
wenn Sie es nicht möchten. Auf Wunsch können Sie sich auch ohne Nennung Ihres Namens an mich wenden.

Ich berate Sie gern zu diesen Themen:

-       In Krisensituationen

-       Erziehungsberatung

-       Familiäre Sorgen oder Konflikte

-       Gewalt: wenn Sie Opfer verbaler, digitaler oder körperlicher Gewalt sind

-       Suchterkrankungen

-       Psychische Erkrankungen

-       Überschuldung

-       Körperliche oder geistige Behinderung

-       Pflege von Angehörigen

-       Probleme am Arbeitsplatz: mit Kolleginnen oder Kollegen, Vorgesetzten, Überlastung oder Mobbing

-       Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Meine Beratung ersetzt keine rechtliche Beratung. Ich unterstütze Sie aber gern beim Finden weitergehender Fach-Beratungsstellen oder
eines Rechtsbeistandes.

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen – melden Sie sich gern bei mir.

Mit den besten Grüßen

Bonnie Spohr

...............................................................................................................................................................................................................................

Meine Aufgaben zum Thema Gleichstellung für das Amt und die Gemeinden habe ich Ihnen hier zusammengestellt.

Es ist eine nicht abschließende, dennoch ausführliche Übersicht der Themenbereiche, die die Gleichstellungsarbeit für die Menschen im
Amtsgebiet abdeckt.

Die aktuellen Themen und Aufgaben ergeben sich aus den Bedürfnissen der Menschen und der Gemeinden im Amtsgebiet Hüttener Berge.

.................................................................................................................................................................................................................................

Für Anregungen und Ideen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung, bitte nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

*Fotos von Pixabay. Vielen Dank an: Erik_Lucatero; 5688709; Whitedeamon; un-perfekt; Klimkin; PublicDomainPictures; StockSnap

Rufen Sie mich gern an oder schreiben mir:

Bonnie Spohr
Tel.: 04356 / 9949-106
Fax: 04356 / 9949-7000
Mobil: 01520 1415 212

gleichstellungsbeauftragte[at]amt-huettener-berge.de

 

Hilfetelefon

Nummer gegen Kummer

Frauenhaus-Suche

Sozialpsychiatrischer Dienst Kreis RD-ECK

Kindeswohl-Gefährdung

Kontakt: Mühlenstraße 8 | 24361 Groß Wittensee | 04356/9949-0 | info@amt-huettener-berge.de

Groß Wittensee | Altbau

Amtsdirektor
Gleichstellung
Amtskasse
Breitband
Hauptamt
IT-Service
Kämmerei
KITA / Schule
Personal
Steueramt

Groß Wittensee | Neubau

Bürgerbüro
Sozialamt
Standesamt / Trauzimmer
Sitzungsräume
Bauamt
Ordnungsamt
Archiv
Hausmeister
Bauhof GW

Owschlag (Bürgerbüro)

An der Post 2
24811 Owschlag
Telefon: 0 43 36 / 2 70
oder 0 43 56 / 99 49 - 351

Borgstedt (Bürgerbüro)

Im "Uns Dörpshus"
Rendsburger Str. 20
24794 Borgstedt
Telefon: 0 43 31 / 3 65 78
oder 0 43 56 / 99 49 - 352

Öffnungszeiten

Groß Wittensee

Montag08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr   14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag08:00 bis 12:00 Uhr

 

 

Sozialamt

 

Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Owschlag (Bürgerbüro)

Montag: 15:30 bis 17:30 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 11:30 Uhr

 

Borgstedt (Bürgerbüro)

Dienstag: 16:00 bis 18:00 Uhr