BürgerportalKarte

16. März 2018 – Jahreshauptversammlung

Im vollbesetzten Saal der Gaststätte Lehmsiek waren neben den aktiven Kameraden, Ehrenmitgliedern, fördernenden Mitgliedern und Gemeindevertretern auch Bürgermeister Jens-Peter Frank, der Vertreter der Kreisfeuerwehrverbandes Claus Henning, Amtswehrführer Frank Schröder, Jugendfeuerwehrwart Thomas Bartels, Ehrenwehrführer Wolfgang Ströh, Ehrenbürgermeister Ulfert Geertz und Vertreter der Feuerwehren aus Gettorf, Haby und Sehestedt anwesend, als Wehrführer Kai-Uwe Haß die wegen Trauerfällen zweimal verschobene Jahreshauptversammlung eröffnete. Nach der Begrüßung gedachte die Versammlung den beiden Anfang des Jahres verstorbenen aktiven Mitgliedern Michael Stock und Sönke Sellmer. Hier dankte Kai insbesondere den Kameraden, die die Ehrenwache gehalten haben, und den Fahnenkommandos, aber auch den Aktiven und Ehrenmitgliedern, die zahlreich zu den Trauerfeiern erschienen waren und den beiden Kameraden ein würdevolles letztes Geleit gegeben haben.

In seinem Jahresbericht ging der Wehrführer auf die beiden Brandeinsätze (Getreidefeld und Schornstein) in Sehestedt ein, sowie auf die insgesamt fünf wetterbedingten Einsätze, einen Ölunfall, einen Fehlalarm einer Brandmeldeanlage und ein Feuer in einer Garage, das aber bereits von Anwohnern gelöscht worden war. Anfang diesen Jahres hatte einige Freiwillige dann den Löschteich in Neuholtsee freigesägt, woraufhin der Kamerad Klaus Haß ein Spanferkel für das nächste Fest versprochen hat. Auf das neue Feuerwehrfahrzeug ging der Wehrführer ebenfalls ein. Die Ausschreibung ist beendet, der Auftrag erteilt. Das LF 20 im Wert von 360 000 € wird von der Firma Lentner aus Hohenlinden, Bayern auf ein MAN-Fahrgestell aufgebaut. Die Ausrüstung wird von der Firma Matuczak Feuerschutz aus Preetz geliefert.

Neuer Gerätewart: Manfred Ströh (li.) gratuliert seinem Nachfolger Mirko Krabbenhöft (Foto: M. Ritterbusch)

Auch der Bürgermeister ging in seinen Grußworten auf das neue Fahrzeug ein, dass, wenn alles glatt läuft, Anfang 2019, vielleicht auch bereits Ende des Jahres in Holtsee stehen kann. Er betonte die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinde und sicherte auch zukünftig die Unterstützung der Gemeindevertretung zu, in der es bei notwendigen Anschaffungen, die Zustimmung aller Mitglieder gäbe. Der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Claus Henning bedankte sich ebenso wie Amtswehrführer Frank Schröder, Jugendfeuerwehrwart Thomas Bartels und die Vertreter aus Gettorf, Haby und Sehestedt für die Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Zum neuen Gerätewart wurde Mirko Krabbenhöft gewählt, Stellvertreter ist nun Rolf Krabbenhöft. Neuer stellvertretender Kassenwart ist Oliver Hein, neuer Sicherheitsbeauftragter Stefan Schmidt. Merle Tietje wurde aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen und als Anwärter wurde Olaf Suhr aufgenommen. Dennis Haß und Robin Möller wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert und Mirko Krabbenhöft zum Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen.

Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Hendrik Tietje ausgezeichnet, für 20 Jahre Daniel Ströh, für 30 Jahre Bert Makoben und Sönke Marten und schließlich für 50 Jahre die Ehrenmitglieder Walter Eichelbaum, Ulfert Geertz, Manfred Quandt und Wolfgang Ströh.

Ehrungen: Walter Eichelbaum, Ulfert Geertz, Wolfgang Ströh und Manfred Quandt (jeweils 50 Jahre), Martin Thormählen (Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande), Sönke Marten und Bert Makoben (jeweils 30 Jahre) sowie Daniel Ströh (20 Jahre) (v. l.) (Foto: M. Ritterbusch)

Eine besondere Ehrung erfuhren Martin Thormählen und Manfred Ströh. Martin Thormählen wurde für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst durch das Kreisvorstandsmitglied Claus Henning mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande ausgezeichnet. Manfred Ströh, der aus Altersgründen nicht zur Wiederwahl stand, war 30 Jahre als Gerätewart und damit auch im Vorstand tätig. Bei ihm bedankte sich Wehrführer Kai-Uwe Haß im Namen der Wehr mit einem Gutschein für einen Besuch in Schmidts Tivoli, Hamburg für die geleistete Arbeit.

Kontakt: Mühlenstraße 8 | 24361 Groß Wittensee | 04356/9949-0 | info@amt-huettener-berge.de

Groß Wittensee | Altbau

Amtsdirektor
Gleichstellung
Amtskasse
Breitband
Hauptamt
IT-Service
Kämmerei
KITA / Schule
Steueramt

Groß Wittensee | Neubau

Bürgerbüro
Sozialamt
Standesamt / Trauzimmer
Sitzungsräume
Bauamt
Ordnungsamt
Personal
Archiv
Hausmeister
Bauhof GW

Owschlag (Bürgerbüro)

An der Post 2
24811 Owschlag
Telefon: 0 43 36 / 2 70
oder 0 43 56 / 99 49 - 351

Borgstedt (Bürgerbüro)

Im "Uns Dörpshus"
Rendsburger Str. 20
24794 Borgstedt
Telefon: 0 43 31 / 3 65 78
oder 0 43 56 / 99 49 - 352

Öffnungszeiten

Groß Wittensee

Montag08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr   14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag08:00 bis 12:00 Uhr

 

 

Sozialamt

Termine im Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Owschlag (Bürgerbüro)

Montag: Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Mittwoch: 09:00 bis 11:30 Uhr

 

Borgstedt (Bürgerbüro)

Dienstag: 16:00 bis 18:00 Uhr