BürgerportalKarte

27. Juli 2007

Wer in den letzten Wochen einmal ins Gerätehaus geschaut hat, wird festgestellt haben, dass nur jeweils ein Fahrzeug in der Halle stand. Das jeweils andere wurde nicht etwa von einem Kameraden zur Urlaubsreise verwendet, sondern es war in der Werkstatt zu Instandhaltungsarbeiten.

Zunächst war das LF 8 für gut zwei Wochen weg. Ursprünglich sollte „ein bisschen Rost“ entfernt und die Stelle dann neu lackiert werden. Die Kosten wurden auf rund 500 € geschätzt. Beim Entrosten zeigte sich dann das gesamte Ausmaß der Korrosionsschadens. Es mussten Streben ersetzt und Bleche eingeschweißt werden. Nach Rücksprache mit dem Bürgermeister wurden Arbeiten für insgesamt 2500 € durchgeführt. In diesem Preis ist dann allerdings auch eine Hohlraumversiegelung enthalten.

Natürlich fragt man sich, ob es ein knapp 20 Jahre altes Fahrzeug Wert ist, noch Geld zu investieren. Aber die Kilometerleistung ist sehr gering und spätestens die Hauptuntersuchung zwingt uns zum Handeln. Ist die Korrosion erst weit genug fortgeschritten, so wäre eine Neuanschaffung fällig, die den Haushalt der Gemeinde mit rund 100 000 € belasten würde, zumal eine Bezuschussung des Kreises aus der Feuerschutzsteuer im Normalfall erst nach 25 bis 30 Jahren erfolgt.

Auch am LF 16-TS hatte der Zahn der Zeit genagt bzw. der Rost gefressen. Allerdings betrugen die Kosten dort nur rund 300 € und es gab beim Entrosten auch keine bösen Überraschungen. Da das Fahrzeug dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gehört, war hier allerdings auch eine Rücksprache mit dem Kreis erforderlich, da dieser sich im allgemeinen mit 50 % an den Reparatur- und Treibstoffkosten beteiligt. Für das Fahrzeug sind allerdings nur 600 € pro Jahr budgetiert.

Wir hoffen, mit solchen, unter dem Strich doch recht kleinen Beträgen eine Neuanschaffung noch fünf bis fünfzehn Jahre hinauszögern zu können. Dann allerdings wird die Modernisierung wohl nicht vermeidbar sein, da sich Anforderungen und gesetzliche Auflagen dann wahrscheinlich so weit geändert haben, dass die heutigen Fahrzeuge den Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden können.

Kontakt: Mühlenstraße 8 | 24361 Groß Wittensee | 04356/9949-0 | info@amt-huettener-berge.de

Groß Wittensee | Altbau

Amtsdirektor
Gleichstellung
Amtskasse
Breitband
Hauptamt
IT-Service
Kämmerei
KITA / Schule
Steueramt

Groß Wittensee | Neubau

Bürgerbüro
Sozialamt
Standesamt / Trauzimmer
Sitzungsräume
Bauamt
Ordnungsamt
Personal
Archiv
Hausmeister
Bauhof GW

Owschlag (Bürgerbüro)

An der Post 2
24811 Owschlag
Telefon: 0 43 36 / 2 70
oder 0 43 56 / 99 49 - 351

Borgstedt (Bürgerbüro)

Im "Uns Dörpshus"
Rendsburger Str. 20
24794 Borgstedt
Telefon: 0 43 31 / 3 65 78
oder 0 43 56 / 99 49 - 352

Öffnungszeiten

Groß Wittensee

Montag08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr   14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag08:00 bis 12:00 Uhr

 

 

Sozialamt

Termine im Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Owschlag (Bürgerbüro)

Montag: Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Mittwoch: 09:00 bis 11:30 Uhr

 

Borgstedt (Bürgerbüro)

Dienstag: 16:00 bis 18:00 Uhr