Mit einer Flasche wurde der diesjährige Feuerwehrball eröffnet. „Een Buddel för Anna“ lautet der Titel des Stücks, das die Theatergruppe dieses Jahr aufgeführt hat. Wie immer hatte nicht nur das Publikum Spaß sondern auch die Theaterspieler. So wurden die Sticheleien zwischen Maria und Lisbeth zu fortgeschrittener Stunde in der Sektbar wieder aufgenommen und auch Lisbeths Entsetzensschreie wurden nochmals vorgeführt. Glänzen konnte dieses Jahr Jutta Sellmer als Anna, die gerne jede Flasche Alkohol in die Küche mitnahm. Natürlich nur zum Kochen! Vor allem Juttas Minenspiel machte den Zuschauern großen Spaß. Wobei… Es geht nichts über einen Schauspieler, der nach einem Hänger den eingesagten Satz mit „genau!“ abschließt. Dies war dem Publikum ein Szenenapplaus wert.
Die Tombola umfasste diese Jahr genau 100 Preise. Vielen Dank an die Spender! Der Dank der Wehr geht auch an den Festausschuss um seinen Vorsitzenden Martin Ströh, der nicht nur die Tombolapreise gesammelt, sondern auch den Saal geschmückt hat.
Nach der Auflösung der Tombola bat Wehrführer Heinrich Möller dann noch einmal um Aufmerksamkeit. Wurde ein Kamerad auf der Jahrshauptversammlung mit dem Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet, so ist es Tradition sich bei der Ehefrau mit einem Blumenstrauß für die häusliche Unterstützung zu bedanken. Da machte der Wehrführer dann auch bei sich bzw. seiner Frau keine Ausnahme. Er bat seine Frauke nach vorne und überreichte ihr einen Blumenstrauß, wofür er diesmal – anders als sonst bei dieser Gelegenheit üblich – von der Geehrten ein Küsschen bekam.
Die Lords, die eine merkliche Qualitätssteigerung erfuhren, nachdem deren Sängerin die Bühne betreten hatte, spielten bis spät in die Nacht auf. Neben Schlagern, Disco und Pop sorgten auch Titel wie „Auf der Reeperbahn nach ums halb eins“ für eine ausgelassene Stimmung beim Publikum, in dem auch viele neue Gesichter gesehen wurden. Wie immer sind die Letzten erst in den frühen Morgenstunden nach Hause gegangen.