BürgerportalKarte

Projekttitel

Dorfhilfe - Unterstützung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen

Projektträger

Zum einen die Gemeinden Bünsdorf, Neu Duvenstedt und Sehestedt sowie zum anderen die Gemeinde Brekendorf.

Laufzeit

Drei Jahre (Zeitpunkt des Projektstarts steht noch nicht final fest).

Projektbeschreibung

In den Gemeinden Brekendorf, Bünsdorf, Neu Duvenstedt und Sehestedt sind Tendenzen zunehmender Einsamkeit älterer Menschen sowie abnehmende nachbarschaftlichen Hilfe und sinkende Teilhabe am Dorfleben zu beobachten. Gleichzeitig kann jedoch die soziale Versorgung älterer und erkrankter Menschen oder von Menschen in anderen Notlagen den Allgemeinzustand oder auch eine Krankheitssymptomatik deutlich verbessern.

Im Amtsgebiet des Amtes Hüttener Berge bieten bestehende Einrichtungen, wie die Pflegestützpunkte im Kreis Rendsburg-Eckernförde, wertvolle Hilfe und Beratung an. Jedoch sind darüberhinausgehende Unterstützungsbedarfe wahrzunehmen, die hierdurch nicht in vollem Umfang gedeckt werden können:

  • Häufig treten Problemstellungen im Alltag auf, die nicht nur mit Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit im Zusammenhang stehen.
  • Der Zugang zu bestehenden Hilfsmöglichkeiten und Angeboten ist oft mit Hürden verbunden.
  • Unterstützungsangebote sind gerade im ländlichen Raum für Träger oft unwirtschaftlich und daher nicht immer zugänglich.
  • Ambulante Pflegedienste können aus Zeitgründen zumeist kaum soziale Unterstützung leisten.
  • Der Vereinsamung von Menschen kann oft ebenfalls nicht durch diese vorgebeugt werden, was auch in fehlender Kenntnis lokaler Strukturen begründet liegt.
  • Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement, die in der Vergangenheit oft wichtige Strukturen für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen darstellten, sind zum Teil rückläufig und können nicht alle Menschen mit Unterstützungsbedarf erreichen.

Um dieser Problemstellung zu begegnen und sich aktiv um Daseinsvorsorge für die Bevölkerung zu bemühen, soll in der Gemeinde Brekendorf sowie in der Gemeinde Bünsdorf mit Neu Duvenstedt und Sehestedt jeweils ein Personalstelle „Dorfhilfe“ geschaffen werden, die soziale Unterstützung für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen anbietet (insgesamt zwei Personalstellen). Es wurde eingehend geprüft, ob ein Kooperationsprojekt aller vier Gemeinden umsetzbar wäre. Im Ergebnis wurde jedoch der Entschluss gefasst, zwei Stellen zu schaffen, da die geografische Entfernung von Brekendorf zu den anderen Gemeinden einen zu großen Zeitverlust durch lange Fahrtwege verursachen würde. Die Umsetzung des Projekts steht unter dem Vorbehalt der Gewährung von Fördermitteln für die ersten drei Jahre der Projektdurchführung.

Die Idee entstand aus dem Wunsch, das Konzept der traditionellen Gemeindeschwester in angepasster Form neu zu beleben. Früher übernahmen Gemeindeschwestern in ländlichen Regionen mit eingeschränktem Zugang zur medizinischen Versorgung eine zentrale Rolle in der pflegerischen und gesundheitlichen Betreuung der Bevölkerung. Darüber hinaus förderten sie die soziale Teilhabe der Einwohner und unterstützten sie im Alltag.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und der Notwendigkeit einer Anbindung an eine Arztpraxis lässt sich die medizinische Komponente der Gemeindeschwester im Dorfhilfe-Projekt nicht in gleicher Weise umsetzen. Dennoch soll die sozial unterstützende Funktion, die diese Rolle einst erfüllte, wieder etabliert werden, um die Lebensqualität der Menschen in den Gemeinden nachhaltig zu verbessern.

Projekziele

  • Förderung der sozialen Teilhabe und Verhinderung von Vereinsamung
    • Aufbau und Stärkung nachbarschaftlicher Unterstützung
    • Vermittlung in bestehende Angebote und gemeinschaftliche Aktivitäten
  • Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und Prävention
    • Organisation von Informationsveranstaltungen zu Pflege, Gesundheit und Prävention
    • Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer und pflegerischer Angebote
    • Sensibilisierung für Gesundheitsvorsorge und Förderung einer aktiven Lebensweise
    • Aufbau nachhaltiger Versorgungsstrukturen in der Region
  • Vernetzung mit lokalen und regionalen Unterstützungsangeboten
    • Zusammenarbeit mit Gemeinden, Vereinen und sozialen Trägern
    • Sicherstellung einer langfristigen, tragfähigen Struktur zur Unterstützung der Bevölkerung
    • Stärkung und Förderung des Ehrenamts
  • Erprobung eines zukunftsfähigen Modells für ländliche Gemeinden
    • Sammlung von Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Projekts
    • Entwicklung von Best-Practice-Ansätzen für nachhaltige soziale Unterstützung

Gegenstand des Projekts

Die Implementierung einer Personalstelle für Dorfhilfe soll bestehende Angebote ausdrücklich nicht ersetzen, sondern deren Zugänglichkeit verbessern. Die Dorfhilfe soll vor Ort insbesondere folgende Aufgaben übernehmen (Aufgabenbeschreibung):

  • Hilfsbedürftige Menschen/Familien in den Gemeinden mit Hilfe von Gemeindevertretungen und vor Ort engagierten Personen erkennen, in Beratung vermitteln und bei der Annahme von Hilfsangeboten unterstützen sowie die Teilnahme an bestehenden Angeboten des sozialen und gesellschaftlichen Lebens fördern.
  • Vermittlung in Beratung und Hilfsangebote bei gesundheitlichen Problemen, z.B. Hausarztbesuch in der eigenen Häuslichkeit organisieren.
  • Bei Bedarf im Bereich der Hauswirtschaft (z. B. Essen, Einkaufen, Reinigung, Alltagsfahrten) kurzfristige (Nachbarschafts-)Hilfe zur Erstversorgung organisieren.
  • Vernetzung mit lokalen, regionalen und überregionalen Leistungserbringern, Hilfsorganisationen und Anlaufstellen, z.B. Pflegestützpunkte oder gemeindliche Seniorenbeiräte.
  • Organisation von Informationsveranstaltungen zu den Themen Pflege, Gesundheit und Teilhabe.
  • Hintergrundwissen über örtliche Strukturen und regionale Besonderheiten bzw. Problemlagen aufbauen und darauf basierend eine zentrale Anlaufstelle in der Region etablieren.

Zielgruppe für die Unterstützungsleistungen der Dorfhilfe sind alle Menschen in herausfordernden Lebenssituationen z. B. junge Eltern, Alleinerziehende und ältere Menschen mit besonderen Problemlagen.

Beispiele für herausfordernde Lebenssituationen sind u. a.:

  • Schwere Erkrankungen (z. B. akute oder chronische Erkrankungen wie Krebserkrankungen, Knochenbrüche oder andere körperliche Einschränkungen)
  • Psychische Belastungen und Erkrankungen (z. B. Burn-Out, Wochenbettdepression etc.)
  • Ausfall von Betreuungspersonen (z. B. pflegende Angehörige, Elternteile, Kapazitätsengpässe von Pflegediensten etc.)
  • Finanzielle oder persönliche Notlagen (z. B. durch Trennung, Todesfälle, Verlust des Arbeitsplatzes, Unglücksfälle wie ein Hausbrand und weitere)
  • Einsamkeit und soziale Isolation (z. B. durch den Tod nahestehender Personen, eingeschränkte Mobilität etc.)
  • Familiäre Probleme (z. B. Konflikte, Scheidungen oder andere familiäre Krisen, die das emotionale und soziale Wohlbefinden stark beeinträchtigen und zusätzliche Hilfe notwendig machen)

Herausfordernd könnte die Tätigkeit der Dorfhilfe insbesondere dort sein, wo soziale Angebote oder Austausch und Zusammenhalt im Dorf eher gering ausgeprägt sind. Nichtsdestotrotz ist der aktive Aufbau von entsprechenden Angeboten nicht Aufgabe der Dorfhilfe. Sie könnte jedoch mit entsprechenden Ideen auf die Bürgermeister, Vereine oder engagierte Bürgerinnen und Bürger zugehen. Die Bürgermeister und Gemeindevertretungen aller beteiligten Gemeinden planen, aktiv dazu beizutragen, die Dorfhilfe im jeweiligen Dorf zu etablieren.

Die Gemeinden Brekendorf, Bünsdorf, Neu Duvenstedt und Sehestedt kooperieren mit dem Ziel der Vernetzung der beiden Dorfhilfe-Fachkräfte, damit diese sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Lösungen für komplexere Fälle erarbeiten können.

Die Gestaltung der Kooperation liegt im eigenen Ermessen der Dorfhilfe-Fachkräfte bzw. deren Vorgesetzen und wird durch die mitwirkenden Bürgermeister aktiv angeregt und gefördert. Die Gemeinden Bünsdorf, Neu Duvenstedt und Sehestedt gründen für das Controlling des Projekts, strategische und finanzielle Entscheidungen sowie die Weiterentwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch eine Lenkungsgruppe.

Kontakt: Mühlenstraße 8 | 24361 Groß Wittensee | 04356/9949-0 | info@amt-huettener-berge.de

Groß Wittensee | Altbau

Amtsdirektor
Gleichstellung
Amtskasse
Breitband
Hauptamt
IT-Service
Kämmerei
KITA / Schule
Steueramt

Groß Wittensee | Neubau

Bürgerbüro
Sozialamt
Standesamt / Trauzimmer
Sitzungsräume
Bauamt
Ordnungsamt
Personal
Archiv
Hausmeister
Bauhof GW

Owschlag (Bürgerbüro)

An der Post 2
24811 Owschlag
Telefon: 0 43 36 / 2 70
oder 0 43 56 / 99 49 - 351

Borgstedt (Bürgerbüro)

Im "Uns Dörpshus"
Rendsburger Str. 20
24794 Borgstedt
Telefon: 0 43 31 / 3 65 78
oder 0 43 56 / 99 49 - 352

Öffnungszeiten

Groß Wittensee

Montag08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr   14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag08:00 bis 12:00 Uhr

 

 

Sozialamt

Termine im Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Owschlag (Bürgerbüro)

Montag: Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Mittwoch: 09:00 bis 11:30 Uhr

 

Borgstedt (Bürgerbüro)

Dienstag: 16:00 bis 18:00 Uhr