Rund 70 Personen zwischen sechs und achtzig Jahren nutzten die Zeit vor oder nach dem Einkaufen im Dorfladen Neidhardt, um sich über Rauchwarnmelder zu informieren. Der richtige Schwung am Glücksrad sorgte dafür, dass für viele „Freitag, der 13.“ zum Glückstag wurde. Sie konnten sofort einen der begehrten, von der Provinzial-Versicherung gestifteten Rauchmelder mit nach Hause nehmen. Auch „alte Hasen“ wie der Ehrenamtswehrführer des Amtes Wittensee Robert Christophersen aus Hohenlieth suchten das Gespräch mit den beiden Brandschützern Daniel Ströh und Michael Möller. Diese freuten sich über einen neuartigen Rauchwarnmelder, der mit einer nicht entnehmbaren Lithium-Batterie eine garantierte Lebensdauer von zehn Jahren hat. Der Schornsteinfegermeister Günther Beduhn brachte dieses Modell vorbei, damit es zu Ausbildungszwecken in der Brandschutzaufklärung eingesetzt werden kann.