BürgerportalKarte

1. Februar 2019 – Jahreshauptversammlung

Um 19:30 Uhr begrüßte Wehrführer Kai-Uwe Haß die erschienen Gemeindevertreter, den stellvertretenden Bürgermeister Mirko Harfenmeister, Pastorin Johanna Zedlitz, Ehrenbürgermeister Ulfert Geertz, den Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes und stellvertretenden Amtswehrführer Claus Henning, die Abordnungen der Feuerwehren aus Gettorf, Haby und Sehestedt, Jugendwart Thomas Bartels, die fördernden Mitglieder, die Ehrenmitglieder darunter Ehrenwehrführer Heinrich Möller und die aktiven Kameraden.

In seinem Jahresbericht ging der Wehrführer auf die technischen Hilfeleistungen (RTW festgefahren, Farbe im Regenwasserrückhaltebecken und Pkw im Graben) und die drei Brandeinsätze (Goosefeld mit Einsatzabbruch auf Anfahrt, Heckenbrand in Mierensiek und Schornsteinbrand in Neuholtsee) ein. Besondere Erwähnung fanden die Amtsübung in Holzbunge, die hervorragend vorbereitet war, und die Katastrophenschutzübung, bei der es viel Neues zu lernen gab.

Kai-Uwe Haß dankte der Gemeindevertretung für die Unterstützung bei der Beschaffung des neuen LF 20, insbesondere dass die Wehr freie Hände bei der Ausstattung des Fahrzeugs hatte, sodass dieses die Bedürfnissen der Wehr voll und ganz erfüllt. Weiterer Dank galt den Kameraden Oliver Koll und Stefan Schmidt, die eine Getränkekühlschrank gespendet haben, nochmal Stefan Schmidt, der neue Verlängerungskabel gespendet hat, und schließlich Tobias Stock, dem Sohn des letzten Jahres verstorbenen Kameraden Michael Stock und jetziger Inhaber der Firma Baltic Social Consult, die Totmannmelder im Wert von 700 Euro gespendet hat, sowie einigen Geldspendern.

In seinem Bericht aus der Jugendfeuerwehr dankte Thomas Bartels den Holtseer Kameraden für die Unterstützung, insbesondere Kai-Uwe Haß, der beim Berufsfeuerwehrtag persönlich unterstützt hat. Mirko Harfenmeister, der den Bürgermeister vertrat, dankte insbesondere den Arbeitgebern, dass diese die Feuerwehrangehörigen freistellen. Nur so könne schnell geholfen und Schlimmeres verhindert werden. Claus Henning übermittelte die Grüße der Amts- und Kreiswehrführung und berichtete von der Mitgliederentwicklung im Amt, sowie über die Pläne zum Neubau der Feuerwehrtechnischen Zentrale und der Räumlichkeiten des Löschzugs Gefahrgut. Er forderte, ebenso wie auch Kai-Uwe Haß, zum Besuch der Nordmarkhallenkonzerte auf. Christian Gothmann überbrachte die Grüße der Wehren aus Gettorf, Haby und Sehestedt.

Kai-Uwe Haß wurde anschließend einstimmig mit einer Enthaltung wieder zum Wehrführer gewählt. Nachfolger von Martin Ströh als Gruppenführer der 1. Gruppe wurde Hendrik Tietje. Sein Stellvertreter wurde Andre Koberg, der bisher stellvertretender Gruppenführer der 2. Gruppe war. Sein Nachfolger wurde Dennis Haß.

Neu in die Feuerwehr aufgenommen wurden Julian Haß und Tobias Koberg, übernommen wurde Olaf Suhr, der dann auch zum Feuerwehrmann befördert wurde. Leon Becker, Oliver Hein und Maximilian Jacobsen wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Dennis Haß und Rolf Krabbenhöft zu Hauptfeuerwehrmännern mit drei Sternen sowie Mirko Krabbenhöft und Daniel Ströh zu Löschmeistern befördert. Für 10 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Leon Becker und Stefan Schmidt geehrt.

Schließlich bat Kreisvorstandsmitglied Claus Henning den Kameraden Johannes Heinrich Ströh nach vorne. Hannes, wie er von allen genannt wird, wurde mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande für 40-jährige treue Pflichterfüllung im aktiven Feuerwehrdienst zum Schutz von Mensch und Umwelt ausgezeichnet.

Zum Abschluss bedankte sich Wehrführer Kai-Uwe Haß mit je einer Urkunde bei Heinrich Möller und Manfred Ströh, die in die Ehrenabteilung wechseln, und bei Martin Ströh, der 18 Jahre Gruppenführer war. Etwa Besonderes hatte Kai-Uwe Haß für seinen Stellvertreter Sönke Koberg. Sönke hat sehr viel Zeit und Mühe in die Beschaffung des neuen Fahrzeugs investiert, zum Dank überreichte Kai ihm im Namen der Kameraden eine Reisegutschein.

Kontakt: Mühlenstraße 8 | 24361 Groß Wittensee | 04356/9949-0 | info@amt-huettener-berge.de

Groß Wittensee | Altbau

Amtsdirektor
Gleichstellung
Amtskasse
Breitband
Hauptamt
IT-Service
Kämmerei
KITA / Schule
Steueramt

Groß Wittensee | Neubau

Bürgerbüro
Sozialamt
Standesamt / Trauzimmer
Sitzungsräume
Bauamt
Ordnungsamt
Personal
Archiv
Hausmeister
Bauhof GW

Owschlag (Bürgerbüro)

An der Post 2
24811 Owschlag
Telefon: 0 43 36 / 2 70
oder 0 43 56 / 99 49 - 351

Borgstedt (Bürgerbüro)

Im "Uns Dörpshus"
Rendsburger Str. 20
24794 Borgstedt
Telefon: 0 43 31 / 3 65 78
oder 0 43 56 / 99 49 - 352

Öffnungszeiten

Groß Wittensee

Montag08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag08:00 bis 12:00 Uhr
Mittwochgeschlossen
Donnerstag08:00 bis 12:00 Uhr   14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag08:00 bis 12:00 Uhr

 

 

Sozialamt

Termine im Sozialamt nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Owschlag (Bürgerbüro)

Montag: Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung.

Mittwoch: 09:00 bis 11:30 Uhr

 

Borgstedt (Bürgerbüro)

Dienstag: 16:00 bis 18:00 Uhr