Um 8 Uhr brach das LF 16-TS mit neun Kameraden zu einer Katastrophenschutzübung der 1. und 2. Feuerwehrbereitschaft des Kreises auf. Neben den Kameraden der Feuerwehr des Kreises nahmen auch die Johanniter, das THW Rendsburg und eine Löschgruppe aus Kamern (Sachsen-Anhalt), dem Einsatzort der Kreisbereitschaft beim Elbehochwasser 2013, an der Übung teil.
Nach einer Begrüßung durch den Bereitschaftsführer Uwe Wichert und den stellvertretenden Kreiswehrführer Fritz Kruse wurde an mehreren Stationen der Einsatz von Leitern und das Heben von Lasten geübt. Vor dem Mittagessen verlegten die Einsatzkräfte im Rahmen einer Marschübung nach Vogelsang-Grünholz zur Feuerwehr Damp-Dorotheenthal.
Nach einer Stärkung wurde eine Waldbrandbekämpfungsübung durchgeführt. Dabei wurde eine Wassergasse aufgebaut, bei der mehr als 20 C-Strahlrohre im Abstand von ein bis zwei B-Schlauch-Längen zueinander zum Einsatz kamen. Nach dem Rückbau und einer kurzen Abschlussbesprechung konnten die Kameraden gegen 16:15 Uhr den Heimweg antreten.